Wir beraten die betroffenen Familien, wenn Elternteile
…von einer schweren Krankheit betroffen sind.
…im Koma liegen.
…an einer unheilbaren und zum Tode führenden Krankheit leiden.
…einen plötzlichen Tod erleiden.
…durch Unfall, Suizid oder durch andere unnatürliche Umstände verstorben sind.
…an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung leiden.
Bezugspersonen, die sich um die betroffenen Kinder und Jugendlichen kümmern, können unsere Angebote ebenfalls gerne in Anspruch nehmen.

Unsere Aufgabe
Unsere Aufgabe sehen wir auch darin, mit den betroffenen Familien die Alltagssituationen zu analysieren und Unterstützungsangebote für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien zu finden. Es ist uns ein besonderes Anliegen, mehr Verständnis für die kindliche und jugendliche Trauer zu schaffen.
Essenziell für unsere Arbeit ist, dass wir die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv darin unterstützen, die veränderte Lebenssituation neu zu ordnen und als Lebenserfahrung zu integrieren.
Den verbleibenden Elternteil in seiner Erziehungskompetenz zu stützen, ist uns sehr wichtig, damit die Versorgung der Kinder auf allen Ebenen von ihm gewährleistet werden kann und das Familiensystem trotz des Schicksals intakt und stabil bleiben kann.
Wo wir begleiten

Wir begleiten im schönen Oberland und darüber hinaus. Wir begleiten bei dir zuhause. Die Strahlen auf unserer Karte sind eine grobe Orientierung. Bitte finde immer den Mut anzufragen. Unser Team lebt über das Oberland hinaus und wenn uns die Begleitung örtlich möglich ist und es unsere Kapazitäten erlauben, kommen wir gerne zu dir.
Bisher konnten wir alle Kinder und Jugendliche, die es wünschten, auch begleiten. Ob dies in Zukunft gelingt, ist ungewiss. Doch was wir immer schaffen werden, ist die Elternteile und Angehörige darin zu unterstützen, das Kind zu verstehen und in der Trauer zu stützen sowie die Erziehungskompetenz zu stärken. Sei es telefonisch, per Zoom oder von Angesicht zu Angesicht.
Wir begleiten nur, wenn es das Kind/der Jugendliche wünscht, nicht das Umfeld! Wir können den Wunsch gut nachvollziehen, dass du dir eine Begleitung für dein Kind wünschst. Es ist ok, wenn dein Kind gerade nicht möchte und es ist gut zu wissen: Es ist nie zu spät, denn auch als erwachsener Mensch kann die Verlusterfahrung noch begleitet und als Lebenserfahrung einsortiert und akzeptiert werden.
Was ist denn eine Trauerbegleitung?
Für uns bedeutet Trauerbegleitung, dass wir dich und deine Liebsten darin unterstützen, das was geschieht oder geschehen ist, zu begreifen. Dich selbst nicht zu vergessen und ernst zu nehmen.
Wie machen wir das? Wir laden unser Gegenüber dazu ein authentisch zu sein. Bei uns darf gelacht, geschimpft, geweint und auch philosophiert werden.
Wir begleiten spielerisch und kreativ, hören Musik, sprechen über Filme, tauschen uns aus, über das was gerade bewegt, berührt, fordert oder über Dinge, die im Alltag zu kurz kommen. Bei uns dürfen die kleinen und die großen Sorgen ihren Raum finden. Wir versuchen auch die Familie immer wieder mit einzubinden. Selbstverständlich bleibt der Inhalt von der gemeinsamen Zeit unter uns, heißt wir sind auch Eltern gegenüber keine Flüsterpost. Doch du darfst drauf vertrauen, dass wir auf dich zukommen, wenn wir etwas erfahren oder wahrnehmen, was du wissen musst.
Was machen wir nicht in einer Trauerbegleitung?
Wir therapieren nicht!
Wir bieten auch keine Haushaltshilfe, Putzfrau, Babysitter und ähnliche Dienstleistungen an. Wir unterstützen gerne dabei, ein eigenes Helfersystem für deine Familie strukturiert aufzubauen.
Du kannst uns über das Kontaktformular erreichen.